Trauer

Der Tod eines engen Angehörigen verändert den Alltag tiefgreifend. Oft ist die Lücke riesengroß. Zurückgebliebene werden nicht selten aus der Bahn geworfen. Die eigenen Freunde sind häufig überfordert, können kaum Trost spenden oder sind selbst emotional betroffen. Eine zeitlich begrenzte Trauerbegleitung ist deshalb eine hilfreiche Möglichkeit, sich zu entlasten, den Verlust eines Menschen anzunehmen und neue Perspektiven für das eigene Leben zu entwickeln. Menschen sind unterschiedlich und die Art zu Trauern auch. Manche können sich erst viele Jahre nach dem Tod eines vertrauten Menschen ihren Gefühlen und Erinnerungen zuwenden. Auch das, was ein Mensch in seiner Trauer als hilfreich empfindet, unterscheidet sich. Das Hospiz Ulm bietet deshalb unterschiedliche Angebote für Trauernde an, um dieser Individualität zu entsprechen. Es gibt Gruppenangebote und die Möglichkeit der Einzelbegleitung.

Besinnungsgarten

Neben dem Haupteingang befindet sich unser Besinnungsgarten, der immer offen und für jedermann zugänglich ist. Wir haben dort einen Ort der Besinnung, des Abschiedes und des Trauerns geschaffen.
Hier haben Sie die Möglichkeit in aller Ruhe zu verweilen. Wenn Sie mögen, nehmen Sie sich einen Stein gestalten ihn, beschreiben oder bemalen ihn und legen ihn in Gedenken an ihren Verstorbenen, ihre Verstorbene nieder.
Wir haben Briefpapier bereit liegen, so dass Sie auch noch Gedanken und Wünsche an Ihre Verstorbenen der Mauer anvertrauen können.
In regelmäßigen Abständen werden wir die Steine wieder zum Wasser zurückbringen und die Briefe dem Feuer übergeben.

Termine Trauer

Unter der Rubrik "Akademie Programm" und in der "ulmer hospiz akademie" finden Sie unsere Seminare zur Trauerbewältigung. 

Kontakt

Imogen Saß Leitung ambulante Hospizdienste, Palliativ-Care-Fachkraft

0731 509 733-23
E-Mail

Nicola Glaubach Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst, Palliativ-Care-Fachkraft

0731 509 733-28
E-Mail