Hospiz UlmBegleitung

Vorsorge

Was ist mir wichtig?

Die meisten Menschen möchten zuhause sterben. Insbesondere die Vorstellung des Sterbens im Krankenhaus unter Einsatz der sogenannten „Apparatemedizin“ ist der Mehrheit der Bevölkerung ein Gräuel. Zunehmend verlangen die Menschen nach Möglichkeiten, selbst zu bestimmen, welche medizinischen Maßnahmen am Lebensende angewendet werden dürfen und welche abgelehnt werden. Eine angemessene Möglichkeit mit dem drohenden Kontrollverlust am Lebensende umzugehen, ist die Erstellung eines Vorsorgeplans.

 

 Vorsorgevollmacht

Zugehörige, auch Ehepartner sind entgegen verbreiteter Meinung nicht automatisch vertretungs­berechtigt, wenn eine Person nicht mehr für sich selbst sprechen kann. Mit einer Vorsorgevollmacht kann man im Voraus eine Person des Vertrauens bestimmen, die für einen sprechen und entscheiden soll. Die Vorsorgevollmacht regelt das „Wer soll für mich sprechen“. Sie muss schriftlich verfasst werden, bedarf in der Regel keiner notariellen Beurkundung (Ausnahme: z.B. Immobilienangelegenheiten) und kann jederzeit von beiden - Vollmachtgeber und Vollmachtnehmer - widerrufen werden.

 Verfügungen

Betreuungsverfügung

In einer Betreuungsverfügung kann man festlegen, wen man sich als gerichtlich bestellten Betreuer wünscht, wenn eine gesetzliche Betreuung notwendig werden sollte.

 

Patientenverfügung

Bei der Patientenverfügung handelt es sich um eine Anweisung eines Patienten an seinen zukünftigen Arzt. „Was soll mit mir geschehen, wenn ich mich selbst nicht mehr äußern kann!“ Patientenverfügungen sind verbindlich und müssen umgesetzt werden, wenn sie auf die aktuelle Situation zutreffen – unabhängig von Art und Stadium der Erkrankung. Bei der Umsetzung der Patientenverfügung in der konkreten Situation müssen sich der behandelnde Arzt und der Patientenvertreter (Bevollmächtigter oder gesetzlicher Betreuer) über den Patientenwillen einig sein, bevor dieser umgesetzt wird. Diese „doppelte Kontrolle“ verhindert einseitige Auslegungen des Patientenwillens und stellt einen weiteren Schutz für den Verfügenden dar. Die Patientenverfügung muss schriftlich abgefasst und persönlich unterschrieben werden.

 Eigene Wertvorstellungen

Eine sehr hilfreiche Ergänzung einer Patientenverfügung ist die persönliche Formulierung von grundsätzlichen Überlegungen zu Leben und Sterben. Die eigene Lebenseinstellung und das persönliche Wertegerüst werden handschriftlich ausformuliert und tragen dazu bei, die Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit der Patientenverfügung zu unterstreichen. So wird die Beschreibung von Wertvorstellungen zu einer unschätzbaren Hilfe für den Bevollmächtigen und dem Arzt, um bei Grenzsituationen, die von der Patientenverfügung nicht abgedeckt sind, eine angemessene Entscheidung zu finden.

 Termine Vorsorge

Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung

 

Viele Menschen möchten Vorsorge treffen für den Fall, dass sie durch Unfall oder Krankheit nicht mehr in der Lage sind, selbstständig zu entscheiden oder ihren Willen zu äußern. Eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht stellen in dieser Hinsicht wichtige Hilfsmittel dar, den eigenen Willen rechtlich bindend festzulegen und dessen Beachtung sicherzustellen.

 

Datum Uhrzeit Ort
Mittwoch, 13.12.2023 14:00 Uhr Seminarraum
Mittwoch, 17.01.2024 14:00 Uhr Seminarraum
Mittwoch, 14.02.2024 17:30 Uhr Seminarraum
Mittwoch, 13.03.2024 14:00 Uhr Seminarraum
Mittwoch, 17.04.2024 17:30 Uhr Seminarraum
Mittwoch, 15.05.2024 14:00 Uhr Seminarraum
Mittwoch, 19.06.2024 17:30 Uhr Seminarraum
Mittwoch, 17.07.2024 14:00 Uhr Seminarraum
Mittwoch, 11.09.2024 17:30 Uhr Seminarraum
Mittwoch, 16.10.2024 14:00 Uhr Seminarraum
Mittwoch, 13.11.2024 17:30 Uhr

Seminarraum

 

 

 

 

 

Für die Teilnahme an einer Veranstaltung bitten wir Sie um eine Anmeldung direkt über unser Akademie Programm oder unter 0731 509733-0.

 

Referentinnen:
Elisabeth McAvinue, Imogen Saß, Claudia Maier