Ehrenamt

Auf dem gemeinsamen Weg mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen und Freunden geht es darum, würdigen Rahmen für diese letzte Lebensphase des Menschen und den Abschied zu schaffen. Damit das gelingt, sind die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hospiz Ulm verantwortlich. Sie alle brauchen Einfühlungsvermögen und Fachwissen im Umgang mit den Lebensthemen „Sterben, Tod und Trauer“, egal in welchem Arbeitsbereich. Die neuen Mitarbeiter/-innen wählen selbst aus, wo sie schwerpunktmäßig eingesetzt werden wollen. Sachverständnis, Stärke und Reife für diese Begleitung gewährleisten wir durch qualifizierte Weiterbildungs- und Fortbildungsangebote und durch Supervision.  Ohne viele hilfreiche Hände, liebevolle Gedanken, aufmerksames Zuhören, achtsames Dasein, unterstützende Worte, stützenden Beistand und viel gespendete Zeit könnte das Hospiz Ulm die Arbeit in der erforderlichen Qualität nicht leisten.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Unterstützen Sie die Hospiz-Idee! Wir informieren Sie gerne über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und freuen uns auf ein Kennenlernen.

Voraussetzungen

Dazu gehört eine Haltung, die von einer unbedingten Zuwendung zum Sterbenden geprägt ist. Diese hospizliche Haltung, die den Sterbenden in das Zentrum der Sorge stellt, ist häufig das Motiv für viele Menschen, sich in der Hospizarbeit zu engagieren. Natürlich ist es wichtig, dass Sie Zeit mitbringen können.

Aufgaben

Das Ziel der ehrenamtlichen Arbeit unserer Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter ist, einen Beitrag zu leisten, um den Schwerstkranken und Sterbenden ein menschenwürdiges Leben bis zuletzt zu ermöglichen, Angehörige zu entlasten sowie sie im Trauerprozess zu begleiten

Ausbildung/Kosten

Um die Betreuung kontinuierlich zu verbessern und den Hospizbegleiterinnen und -begleitern eine optimale Aus- und Weiterbildung zu bieten, werden zertifizierte Qualifizierungsstufen sowie weitergehende Fortbildungsmaßnahmen angeboten.
Termine für die Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Mitarbeit bei Hospiz Ulm finden Sie unter "Aktuelles / Termine" oder auf unserer "ulmer hospiz akademie" im Programm.

Fortbildungen, Supervision

Sachverständnis, Stärke und Reife für die Aufgaben der Begleitenden gewährleisten wir durch qualifizierte Weiterbildungs- und Fortbildungsangebote. Supervision ist verpflichtend und ein wichtiger Raum für Reflexion hospizlichen Handelns und Selbstreflexion.

Kontakt

Imogen Saß Leitung ambulante Hospizdienste

0731 509 733-23
E-Mail

Nicola Glaubach Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst

0731 509 733-28
E-Mail