Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst
Es ist eines der schwersten Schicksale überhaupt, wenn Kinder aus ihren Familien gerissen werden. Physische, psychische, emotionale und finanzielle Lasten können Betroffene an ihre Grenzen bringen. Das Hospiz Ulm unterstützt auf Wunsch betroffene Familien.
In der Regel liegt das Hauptaugenmerk der ausgebildeten Kinder- und Jugendhospiz-Mitarbeiter*innen nicht auf dem sterbenden Kind, denn es wird meist von den Eltern selbst betreut. Die Aufgabe von Hospiz Ulm ist vornehmlich, dem betroffenen Umfeld Hilfe und Zuwendung zu geben.
Dies kann zum Beispiel heißen:
- Entlastung bei alltäglichen Verrichtungen
- Gesprächspartner sein für das Kind, die Eltern, die Geschwisterkinder
- Unternehmungen mit Geschwisterkindern
Eltern, Geschwisterkinder, Großeltern, der Freund oder die Freundin des Kindes müssen mit der Situation umgehen und trotzdem (weiter-)leben. Hospiz-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sind Stütze und Ratgeber, Ankerpunkt und Ansprechpartner. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst setzt auch dann ein, wenn eine enge Bezugsperson stirbt und ein Kind Trauer bewältigen muss.
Mit unserem ehrenamtlichen Dienst ergänzen wir bereits bestehende Angebote und stehen Familien in dieser Lebenssituation zusätzlich kostenfrei zur Seite.